Willkommen...
...auf der Internetseite des Doms St. Petrus Osnabrück!
ARD-Gottesdienst am Pfingstmontag
„Gib mir einen neuen Geist“ – unter diesem Leitwort steht der ökumenische Gottesdienst am Pfingstmontag im Osnabrücker Dom. Das Erste überträgt von 10-11 Uhr live.
Diözesanadministrator Weihbischof Johannes Wübbe feiert diesen Gottesdienst gemeinsam mit dem evangelisch-lutherischen Landesbischof Ralf Meister. Auch Dr. Stephanie van de Loo von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen wirkt mit. Gläubige aller Konfessionen sind zwei Wochen vor dem „Ökumenischen Kirchentag in Stadt und Region“ herzlich in den Dom eingeladen.
Auf dem Hintergrund der Erfahrungen von Zweifel und Gottvermissen angesichts des Ukrainekrieges, angesichts von Spannungen auf der ganzen Welt und oft auch im Privaten steht die Frage im Mittelpunkt: Wie gelingt eine innere Erneuerung, die Wege des Friedens eröffnet? Es erklingt dann eine Psalm-Motette von Johannes Brahms: „Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz, und gib mir einen neuen, gewissen Geist. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir. Tröste mich wieder mit deiner Hülfe, und der freudige Geist erhalte mich“, heißt es da in Anlehnung an Psalm 51.
Es singt der Osnabrücker Jugendchor unter der Leitung von Domchordirektor Clemens Breitschaft. An der Domorgel spielt Domorganist Balthasar Baumgartner.
Einlass ist ab 9.00 Uhr. Um 9.30 Uhr beginnt das Einsingen der Gemeinde.
Für Auf- und Abbau muss der Dom leider ab Freitag vor Pfingsten bis Pfingstmontagabend für andere liturgische Handlungen und für Besucherinnen und Besucher gesperrt werden. Viele Gottesdienste werden in die Kleine Kirche verlegt. Auch das Pontifikalamt zum Pfingstsonntag findet um 10 Uhr in der Kleinen Kirche statt.
Vier Tage lang werden 45 Mitarbeitende des NDR im Dom beschäftigt sein. Das Bistum richtet für sie eine Caféteria ein. Dafür werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei Ruth Beerbom im Rundfunkreferat unter oder 0541-318 656.
Bischof em. Franz-Josef Bode wird verabschiedet

Bischof em. Franz-Josef Bode wird am Sonntag, 4. Juni, um 15 Uhr während eines Gottesdienstes vom Bistum Osnabrück verabschiedet. Zur Feier im Dom zu Osnabrück und dem anschließenden Empfang in der Turnhalle der Domschule sind alle Interessierten eingeladen. Einlass in den Dom ist ab 14 Uhr. Der Gottesdienst wird zudem live im Internet unter www.bistum-osnabrueck.de/live-gottesdienste übertragen und in der Gymnasialkirche neben dem Dom auf Leinwand gezeigt.
Erwartet werden als Gäste unter anderem Bundespräsident a.D. Christian Wulff, die Osnabrücker Landrätin Anna Kebschull und ihr Kollege aus dem Emsland, Marc-André Burgdorf, die Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und mehrere Bundes- und Landtagsabgeordnete. Aus dem kirchlichen Bereich haben sich unter anderem Bischof Georg Bätzing aus Limburg (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz), Erzbischof Kardinal Reinhard Marx (München), Erzbischof Stefan Heße (Hamburg), die Bischöfe Heiner Wilmer (Hildesheim), Stephan Ackermann (Trier) und Felix Genn (Münster) sowie Diözesanadministrator Michael Bredeck (Paderborn) angekündigt. Die evangelischen Kirchen werden unter anderem durch Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche Hannovers, Bernd Kuschnerus, Leitender Geistlicher der Bremischen Evangelischen Kirche und die Präses der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Osnabrück, Pastorin Ilse Landwehr-Wegner, vertreten.
Franz-Josef Bode war mehr als 27 Jahre Bischof von Osnabrück. Zum 25. März hatte Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch angenommen. Seitdem wird das Bistum Osnabrück übergangsweise von Weihbischof Johannes Wübbe als Diözesanadministrator geleitet.
Sara Pohlmann zur neuen Dombaumeisterin berufen
Sara Pohlmann ist neue Osnabrücker Dombaumeisterin. Die Architektin wird ihr Amt, in das sie vom Domkapitel berufen wurde, am 1. Mai antreten. Gleichzeitig wird sie auch neue Diözesanbaumeisterin. Sie folgt auf beiden Positionen Ralf Schlüter nach, der in den Ruhestand geht.
Im Dom St. Petrus ist die 48-Jährige in ihrem neuen Amt für die Planung und Ausführung aller Bausachen zuständig, von der kleinen Reparatur bis hin zur umfangreichen Renovation. „Der Osnabrücker Dom ist auch überregional ein kulturell, historisch und religiös bedeutendes Gebäude. Ich freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, dazu beizutragen, ihn für die Nachwelt zu erhalten“, so Sara Pohlmann. Dabei werde ihr die Arbeit nicht ausgehen, denn: „Am Dom gibt es immer etwas zu bauen.“
Als Diözesanbaumeisterin ist sie Ansprechpartnerin für die Kirchengemeinden im Bistum, die Sanierungen oder Neubauten planen oder Gebäude energetisch ertüchtigen wollen.
Auf die neuen Ämter ist die gebürtige Osnabrückerin gut vorbereitet: Sie arbeitet seit 2002 im Baureferat des Bistums und bearbeitet die Bausachen für die Pfarreien in Osnabrück, was sie neben der neuen Tätigkeit weiter machen wird. So begleitete sie in der Vergangenheit größere Umbauten und Sanierungen im Stadtgebiet, wie die Integration des Pfarrheimes in die Kirche St. Joseph oder den Umbau der Kirche Heilige Familie zu einem Kolumbarium
Gottesdienste im Dom
Mo.- Sa. 8:30 Uhr
Mo. 19:00 Uhr
Do. 12:00 Uhr
Sa. 17:00 Uhr
So. 8:30, 10:00, 11:30 und 19:00 Uhr
Mo. 19:45 Uhr Stille Anbetung
Beichte im Dom
Beichtgelegenheit
im Chorumgang
werktags ab 18:00
samstags von 11:00 - 12:00
Zum persönlichen Gebet
ist der Dom in der Regel
Mo. – Fr. von 9:00 – 19:00
Sa. 9:00-17:00
Sonntags von 13:00- 18:00 geöffnet.
Neues vom Dom...
„Es läuten alle Glocken ...“.
Eine filmische Entdeckungsreise in die Glockenstube des Osnabrücker Doms.
Da die Glockenstube nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bleibt es nur bei einem Erklärfilm.
Drohnenflug durch den Dom
Wir sind mit der Drohne durch den Dom geflogen und haben tolle Aufnahmen gemacht. Hier gibt's die Bilder:
Hier geht es zum Video
Der Dom, ein besonderer Ort
Der Dom St. Petrus ist ein besonderer Ort – nicht nur aus religiöser, sondern auch aus historischer und künstlerischer Sicht. Der unten stehende Film erklärt wichtige Stationen in diesem besonderen Gotteshaus. Er bietet spannende Fakten, beeindruckende Bilder und persönliche Geschichten – schauen Sie doch einfach mal rein!